16. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

11. und 12. September 2024 in Freising

Alle zwei Jahre findet die Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" (BTU) statt - die wissenschaftliche Plattform zur Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse. Auch auf der kommenden Tagung werden Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu effizienten und erfolgsversprechenden Lösungsansätzen, aber auch zu zukünftigen Entwicklungen und Konzepten für eine nachhaltige Tierhaltung präsentiert. Ebenso werden innovative wissenschaftliche Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert.

Die BTU ist der Treffpunkt für Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Verwaltung rund um das Thema Bauen und Technik in der Nutztierhaltung. Die Tagung bietet neben Vorträgen und Postern auch Zeit für Gespräche und das Knüpfen und Pflegen von Kontakten. In einer eigenen Session für Hersteller und Industrie besteht die Möglichkeit, innovative Systeme zu präsentieren und kennenzulernen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse: btu2024.ast(at)ls.tum(dot)de.

Programm und Anmeldung | Programme and registration

Stand | Status 9.09.2024

Dienstag | Thuesday, 10. September 2024

UhrzeitWorkshopOrtHinweise
15:00

Workshop 1: "KI in der landtechnischen Forschung"
Leitung: Prof. Dr. Florian Haselbeck

Durch die inzwischen verfügbaren "large language models" ergeben sich tiefgreifende Veränderungen in der Datengenerierung und -auswertung. Der wissenschaftlich sinnvolle Umgang mit diesen und anderen Werkzeugen der KI soll diskutiert werden.

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising

Seminarraum 2 in Gebäude D1

Der Kostenbeitrag von 25 € ist vor Ort zu entrichten.

Maximale Teilnehmerzahl: 30

Bitte bis spätestens 31. August anmelden.

15:00Workshop 2: "CowSignals"
Leitung: Wolfgang Müller

In einem Kurs zu "CowSignals" soll der Blick auf das Tier und seine direkten Bedürfnisse gestärkt werden.

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising

Seminarraum 1 in Gebäude D1

Der Kostenbeitrag von 25 € ist vor Ort zu entrichten.

Maximale Teilnehmerzahl: 30

Bitte bis spätestens 31. August anmelden.

17:45Ende der Veranstaltungen
18:00Get-together und Imbiss im Gebäude D1

Mittwoch | Wednesday, 11. September 2024

 Gebäude D1 - großer Hörsaal | Building D1 - auditorium maximum
8:30Begrüßung | Welcome
 Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender des Programmauschusses, TUM School of Life Sciences, Freising
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Präsident des Kuratoriums für Landwirtschaft und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. , Darmstadt
Prof. Dr. Martin Spreidler, Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Dekanin TUM School of Life Sciences, Freising
Stephan Sedlmayer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
9:25Plenarvortrag | Plenary lecture
 Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising
10:15Pause | Break
 Hörsaal 1 | Lecture hall 1Hörsaal 2 | Lecture hall 2Hörsaal 3 | Lecture hall 3
 Umweltwirkungen, Emissionen, Immissions- und Klimaschutz und Postervorstellung | Environmental impacts, emissions, immission and climate protection and poster presentation
Moderation: Dr. Stefan Neser
Sensorik in der Nutztierhaltung und Postervorstellung | Sensor technology in livestock farming and poster presentation
Moderation: Birgit Hinrichs
Landwirtschaftliches Energiemanagement | Agricultural energy management
Moderation: Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
10:40Franziska Christ, Dr. Lisa Brucker
Tierhaltungsverfahren bewerten - Tiergerechtheit und Ammoniakemissionen
Victoria Schmidt
Validierung von Atemfrequenzsensoren zur automatischen, tierindividuellen Erfassung der Atemfrequenz
Franz Behm
Energiemanagementsystem in der Landwirtschaft: effiziente Nutzung, Optimierung und Intergration erneuerbarer Energien
11:10Marieke Wijn
CowToilet: Stressmessung bei der Kuh und das Spritzverhalten von Urin auf unterschiedlichen Bodenarten
Sarah Hertle
Sensorgestützte Lahmheitserkennung bei Milchkühen: Entwicklung und Anwendung von Regressionsmodellen auf Basis von Aktivitätsdaten
Christoph Bader
Ermittlung des Marktpotenzials landwirtschaftlicher Energiemanagementsysteme in Deutschland
 Kurzvorstellung der Posterbeiträge |
Short presentation of the posters
Kurzvorstellung der Posterbeiträge | Short presentation of the posters 
11:40Dr. Jan Harms
"Vario-Stall", ein vielseitiger Experimentierstall zur Beantwortung der Frage: Von welcher Ressource benötigt die Kuh wie viel?
Dr. Catrin Anker
Einfluss der Bodengestaltung auf die Trockenheit und Sauberkeit von Gummilaufflächen im Milchviehstall

Vortrag von 11:40 bis 12:10 Uhr

Prof. Dr. Wolfgang Büscher
BarnRobot Event: Demonstration von "Autonomen Adaptiven Agrarsystemen" in der Milchviehhaltung
11:45Dr. Ramona Wulf
Innovatives Stallbaukonzept zur tierwohlgerechten Milchproduktion in einer Familienherde - Milchviehstall der Zukunft
Dr. Luzia Eicher
Optimierung des Stallklimas in frei gelüfteten Kälberställen
 
11:50Caroline Leubner
"Netzwerk Fokus Tierwohl" - geballte Strahlkraft für den Wissenstransfer in die Praxis
Irene Mösenbacher-Molterer
Einsatz eines Schlauchbelüftungssystems zur Klimaoptimierung in der Kälber- und Jungviehhaltung
 
11:55Victoria Müller
Das Potenzial des Gesundheitsmonitorings smaXtec für Milchkühe - Tiergesundheit und Arbeitswirtschaft
Felix Müller
Optimierung der Energieeigennutzung mit vernetzten Energiesystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben
 
12:00Mittagessen in der Mensa; Posterpräsentation in Gebäude D1 - Seminarraum |
Lunch in the canteen on the campus; poster presentation in building D1 - seminar room
 Hörsaal 1 | Lecture hall 1Hörsaal 2 | Lecture hall 2Hörsaal 3 | Lecture hall 3
 Precision-Livestock-Farming- und Smart-Farming-Anwendungen und Postervorstellung | Precision livestock farming and smart farming applications and poster presentation
Moderation: Prof. Dr. Eberhard Hartung
Schweinehaltungskonzepte und Postervorstellung | Pig farming concepts and poster presentation
Moderation: Prof. Dr. Heinz Bernhardt
Umweltwirkungen, Emissionen, Immissions- und Klimaschutz | Environmental impacts, emissions, immission and climate protection
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Büscher
13:15Doreen Nitsche
Internet of Livestock - ein intelligenter Multisensor zur Erfassung von Verhaltensmustern und Umweltparametern, Ortung und Vernetzung von Tieren und Aktoren am Beispiel der Milchviehhaltung
Swantje Geisler
Untersuchung von Konzepten einer Gruppenhaltung im Deckzentrum mit Blick auf Wohlbefinden und Verhalten von Sauen
Svenja Opderbeck
Einfluss der Auslaufgestaltung auf die Flächen- und Tierverschmutzung
13:45Carsten Hümmer
Kuhgesundheitsmonitoring mit smaXtec auf deutschen Milchviehbetrieben: Einfluss auf Antibiotikaeinsatz und Wirtschaftlichkeit - erste Ergebnisse
Magdalena Krebs
Erprobung von Premium-Tierwohlställen für die Ferkelaufzucht im Hinblick auf Tierwohl und Praktikabilität
Dr. Michael Zähner
Reinigungsqualität von "aufnehmenden" Entmistungsrobotern für planbefestigte Flächen
14:15Diana Nett
Ammoniak-Emissionsminderungspotenzial von Spaltenböden mit Gummieinsätzen und Dichtungsklappen in Milchviehställen
Johann Wahmhoff
Positive Effekte von organischem Nestbaumaterial auf Erdrückungsverluste in Bewegungsbuchten mit Kurzzeit-Fixierung
Maria Schneider
Vergleich der satellitengestützten Ertragsschätzung mit der sensorgestützten Ertragserermittlung am selbstfahrenden Feldhäcksler im Grünland
 Kurzvorstellung der Posterbeiträge |
Short presentation of the posters
Kurzvorstellung der Posterbeiträge | Short presentation of the posters 
14:45Christin Meyer
Effizienzsteigerung durch Güllezusätze: Praxisversuche mit Pressschneckenseparatoren für die Aufbereitung von Schweinegülle
Sarah Gorr
Ad-libitum-Fütterung laktierender Sauen: Auswirkungen auf Produktivität und Nährstoffausscheidungen
 
14:50Georg Steinberger
Verkürztes Messverfahren zum Vergleich des NH3-Minderungspotenzials von Gummiböden im Rinderstall
Sarah Kimmich
Kombination von Photovoltaik und Freilandhaltung Legehennen
 
14:55Dr. Ulrike Wolf
Projekt EmiMod: "Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen"
Jan Maxa
Entwicklung und Bedarf von Ortungssystemen für Rinder auf der Weide
 
15:00Helmut Rampeltshammer
Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive: Einfluss der Menge an Zuckerrübenmelasse auf den pH-Wert
Dr. Juliana Macuhova
Platzierung der Liegeplätze von Rehkitzen in Wiesen bei den ersten Schnitten
 
15:05Hauke F. Deeken
Treibhausgasemissionen aus der Produktion von Maissilage und dem optionalen Einsatz von Siliermitteln
Dr. Jernej Poteko
Machine-to-Machine-Vernetzung der Geräte im Milchviehstall: Erwartungen steigen mit Erfahrungen aus der Praxis
 
15:10Pause; Posterpräsentationen in Gebäude D1 - Seminarraum | Break; poster presentations in building D1 - seminar room
 Hörsaal 1 | Lecture hall 1Hörsaal 2 | Lecture hall 2 
 Umweltwirkungen, Emissionen, Immissions- und Klimaschutz | Environmental impacts, emissions, immission and climate protection
Moderation: Diana Andrade
Bauwesen, Bauplanung, Baukonstruktionen und Investitionskosten | Construction, construction planning, building structures and investment costs
Moderation: Prof. Dr. Heinz Bernhardt
 
16:15Michael Kropsch
Neues Konzept für die Mastschweinehaltung - Reduktion von Emissionen und Immissionen
Thilo Aschmutat
3D-Visualisierung von Stallbauplänen unter Berücksichtigung der Kuh-Perspektive zur optimalen Gestaltung von Ställen
 
16:45Helmut Döhler
Ammoniak-Emissionsminimierung in der Schweinehaltung durch vollständige Kot-Harn-Trennung und Urinstabilisierung
Ferdinand Oberhardt
Wirtschaftlichkeit von Tragwerken in Holzbauweise
 
17:15Michael Kropsch
Ermittlung von Geruchsemissionen an Geflügel- und Schweinebetrieben zur Ableitung von Emissionsfaktoren
Christoph Kreitenweis-Eisgruber
Chancen und Möglichkeiten der Ressource "Rinderstall" durch ein Managementsystem hin zu mehr Nachhaltigkeit
 
17:45Ende Veranstaltung im Hörsaalzentrum, Pause bis zur Abendveranstaltung | 
End of event in the lecture hall centre, break until the evening event
19:00Abendveranstaltung im Bräustüberl Weihenstephan | Evening event in the Bräustüberl Weihenstephan

 

Donnerstag, 12. September 2024

 Gebäude D1 - Hörsaal 2 | Building D1 - lecture hall 2
8:00Begrüßungscaffee im Foyer Gebäude D1 | Welcome coffee in the foyer of building D1
8:30Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen - Praxiserfahrung
Franz-Xaver Demmel
9:15Klimaneutrales und nachhaltiges Bauen - Wissenschaft und Zertifizierung
Prof. Dr. Natalie Essig, Hochschule München, München
10:00Pause im Gebäude D1 und Posterpräsentationen | Break in building D1 and poster presentations
 Hörsaal 1 | Lecture hall 1Hörsaal 2 | Lecture hall 2
 Smart-Livestock-Farming
Moderation: Prof. Dr. Eva Gallmann
Smart-Livestock-Farming
Moderation: Prof. Dr. Matthias Schick
11:00Dr. Andreas Melfsen
Automatisierte Identifizierung von Verhaltenssequenzen bei Mastschweinen durch videodatenbasierte Verhaltenserkennung und Process Mining
Lisa Köhler
Der H-Stall für eine gesündere Kälberaufzucht
11:30Andrii Besieda
Automated data gathering and dataflows in German livestock farming
Fredrik Regler
Sensortechnik in der Färsenaufzucht
12:00Regina Eckhardt
Generierung synthetischer Sensordaten in der Rinderhaltung mittels GenAI
Johanna Pfrombeck
Ökonomische Bewertung eines Sensorsystems zur Gesundheitsüberwachung in der Milchviehhaltung
12:30Ende der Tagung | End of the conference
Ab | From 12:30Mittagessen in der Mensa optional (Selbstzahler) | 
Lunch in the canteen optional (self-paying)

Ausrichter der Tagung und Tagungsort

 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
 Technische Universität München (TUM)
 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Tagungsort

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
Am Staudengarten 1
85354 Freising

Alle Veranstaltungen finden im Gebäude D1 der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf statt. Parkplätze und Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel sind in der Nähe vorhanden.

Lageplan (PDF, 920 kB; nicht barrierefrei)

Hotelempfehlungen für die Selbstbuchung


Tagungsbände

Auf der BTU-Tagung stellen Referentinnen und Referenten seit 1993 ihre aktuellen Ergebnisse aus Wissenschaft und Beratung vor. Die Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Die Tagungsbände stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Ausnahme ist die Ausgabe der jeweils letzten Tagung. Diese können Sie im beim  KTBL kostenpflichtig erwerben.

Die folgenden PDF sind nicht barrierefrei.

1993; 1995; 1997; 1999; 2001; 2003; 2005; 2007; 2009; 2011; 2013; 2015; 2017; 2019; 2022; 2024